Unser Konzept

Unsere pädagogischen Schwerpunkte

Naturnahe Bildung, Erziehung und Betreuung

  • Natur als Lern- und Erfahrungsraum
  • Natur als Ermöglicher unterschiedlicher Sinneswahrnehmungen
  • Erleben der Jahreszeiten und Witterungen
  • Täglicher Aufenthalt im Freien!

Förderung eines selbständigen, praktisch handelnden Tätigseins

  • "Hilf mir, es selbst zu tun!" (Montessori)
  • Wir ermutigen Kinder zur Selbständigkeit, machen Selbständigkeit zugänglich und lassen diese zu.

Liebevolle Betreuung, die Spaß und Freude zulässt

  • Wir orientieren uns an den aktuellen Bedürfnissen und Lebenssituationen  der Kinder
  • Spaß und Lebensfreude in allem Tun ist Grundvoraussetzung in unserer Arbeit
  • Wir nehmen uns Zeit für Kinder und geben ihnen Wärme und Geborgenheit.

Wir organisieren nicht für die Kinder, sondern planen und organisieren mit ihnen zusammen. Das gemeinsame Tätigsein ist uns besonders wichtig. Das Kind mit seinen individuellen Bedürfnissen steht im Mittelpunkt!

Ziele der pädagogischen Arbeit

Wir richten unser pädagogisches Handeln danach aus, dass Kinder bei uns Lebenskompetenzen erwerben, die sie brauchen, um im späteren Leben bestehen zu können.

Deshalb haben wir uns folgende Ziele gesetzt:

  • vielseitig interessierte Kinder
  • allseitig gebildete Kinder
  • selbstbewusste,mutige Kinder
  • gemeinschaftsfähige Kinder
  • selbständige Kinder
  • fröhliche, zufriedene Kinder
  • kreative, schöpferisch tätige und experimentierfreudige Kinder


Wir

  • … nehmen Kinder ernst, schenken ihrer Sicht auf die Dinge Beachtung, erfragen ihre Meinung zur kindlichen Lebenswelt.
  • … verstehen uns als verständnisvolle und liebevolle Entwicklungsbegleiter ihrer Kinder.
  • … nehmen uns Zeit für individuelle Zuwendung.
  • … richten unsere Arbeit nach den Bedürfnissen der Kinder aus.
  • … schaffen Räume mit veränderbarer und anregender Ausstattung.
  • … beobachten und dokumentieren kindliche Entwicklungsprozesse.
  • … sichern eine freiwillige und echte Beteiligung der Kinder.
  • … geben den Kindern durch wiederkehrende Rituale und Strukturen Sicherheit.
  • … ermöglichen Kindern, selbstständig tätig zu sein.
  • … legen Wert auf Naturerfahrung.
  • … vermitteln Werte und Normen.
  • … machen Kinder neugierig und regen neue Interessen an.
  • … fördern Kompetenzen wie Frustrationstoleranz, Empathie und Selbstregulation.
  • … praktizieren eine „dialogische Grundhaltung“, sind „auf Augenhöhe“ mit dem Kind.
  • … vertiefen auch in der teiloffenen Hortarbeit Kontakte zu allen Kindern.
  • … helfen besonders Hortkindern, Kontakte für die Freizeit aufzubauen.